1 Überblick

1.1 - Hauptmodul
1.2 - Adreßverwaltung
1.3 - Konferenz-Manager
1.4 - Tool-Manager
1.5 - Phone-Modul
1.6 - Hilfefunktion

Confman ist ein Werkzeug zum Verwalten und Durchführen von Konferenzen unter Einbeziehung der sogenannten MBone-Tools. Wesentliches Ziel von Confman ist nicht der Austausch der multimedialen Datenströme wie Sprache und Bewegtbild, sondern die Unterstützung des Benutzers bei der Planung, Initiierung und Steuerung einer Konferenz.

Während der Planungsphase einer Konferenz unterstützt das Produkt den Anwender bei der Auswahl von Teilnehmern, bei der Festlegung des Anfangstermins sowie der Dauer. Die Konferenzdaten können den Teilnehmern unmittelbar zur Verfügung gestellt werden. Dabei benutzt Confman eigene, wie auch bereits vorhandene Kommunikationswege (E-Mail). Für die unmittelbare verbale Absprache eines Termins kann ein spezielles Telefon-Modul benutzt werden.

In der Initiierungsphase einer Konferenz sorgt Confman für die Einladung der Teilnehmer, die Initialisierung der Medien-Werkzeuge und den Aufbau der Medien-Datenströme. In dieser Phase signalisieren die einzelnen Confman-Instanzen den Benutzern den aktuellen Status der Partner.

Während der laufenden Konferenz ist es jedem Teilnehmer möglich, Medien-Werkzeuge zu starten und zu beenden, weitere Teilnehmer einzuladen, verdeckte Rückfragen zu halten und selbst für weitere Gesprächspartner erreichbar zu bleiben (Anklopfen).

Die Teilnehmer können die Konferenz jederzeit verlassen. Die Konferenz wird durch den Initiator beendet. Dabei werden sämtliche Verbindungen gelöst und alle Medien-Werkzeuge beendet.

Confman unterstützt Konferenzen mit mehreren Teilnehmern, im besonderen Zweierkonferenzen. Konferenzen können in zwei Modi durchgeführt werden:

Der geschlossene Modus -- er benötigt bei mehr als zwei Konferenzteilnehmern einen Konferenzserver zur Vermittlung der multimedialen Datenströme, der abstrakt gesehen den Konferenzraum darstellt. Alle Verbindungen sind Punkt zu Punkt Verbindungen, es bedarf also keiner Multicast-Infrastruktur.

Der Multicast Modus -- in diesem Modus werden die multimedialen Datenströme durch das Datennetz selbst verteilt. Die Privatsphäre kann in diesem Modus nur durch Verschlüsselung der Datenströme gewährleistet werden. Dazu unterstützt Confman die automatische Verteilung eines Sitzungsschlüssels.

Confman gliedert sich in eine Adreß-, Konferenz- und Multimedia-Tool-Verwaltung, das Phone-Modul und das Hauptmodul.

1.1 Hauptmodul

Über das Hauptmodul werden alle anderen Module aktiviert. Desweiteren besitzt das Hauptmodul Konfigurationsschalter, und eine Liste aller eingehenden, aktiven und gerade bearbeiteten Konferenzen.

Mit den Konfigurationsschaltern können die folgenden Optionen beeinflußt werden:

Das Audiobedienelement beschränkt sich auf einen Lautstärkesteller und systembedingt, die Wahl des Audio-Ausgangs.

1.2 Adreßverwaltung

Die Adreßverwaltung verwaltet die Adressen möglicher Konferenzteilnehmer. Sie umfaßt zwei Module, das Adreßbuch und den Adreßeditor.

Das Adreßbuch ermöglicht den schnellen Zugriff auf Adressen möglicher Konferenzteilnehmer. Bezüglich der Anzahl der verwalteten und gleichzeitig nutzbaren Adreßbücher gibt es keine Beschränkung. Adreßbücher können in ein Popup-Menü aufgenommen werden, das vor dem Aktivieren des Adreßbuchmoduls erscheint. Das Adreßbuch enthält eine Adreßliste, die Vornamen und Namen plus einem weiteren Feld, dessen Inhalt frei wählbar ist. Wichtig ist hier, daß nur ein Minimum an Daten angezeigt wird, um ein leichteres und schnelleres Erkennen einzelner Einträge zu ermöglichen. Das Adreßbuch enthält eine Suchfunktion, die bei großen Adreßbüchern ein schnelles Auffinden gewünschter Gesprächspartner gestattet. Die Adreßliste ist nach allen Feldern sortierbar. Ausgehend vom Adreßbuch ist ein schneller Aufruf des Adreßeditors möglich, der zum einen detaillierte Daten eines möglichen Teilnehmers anzeigt, und zum anderen deren Manipulation zuläßt.

Es kann nur ein Adreßeditor aktiv sein. Welche Adresse der Adreßeditor bearbeiten soll, wird über das Adreßbuch bestimmt, in dem zuletzt ein Eintrag ausgewählt wurde. Der aktuelle Adreßbuchname wird im Adreßeditor angezeigt.

1.3 Konferenz-Manager

Der Konferenz-Manager verwaltet die Objekte Konferenzspezifikation, Konferenzteilnehmerliste und Konferenz-Tools. Die Objektdaten werden gleichzeitig in einer übersichtlichen Darstellung angezeigt. Die Konferenzteilnehmerliste ist jederzeit über den Adreßeditor bearbeitbar. Die Startzeit einer Konferenz kann über eine Uhr, analog zu einer Wanduhr, durch Anfassen der Zeiger oder durch Eingabe in Textform eingegeben werden. Die Wahl der Multi-Media-Tools geschieht über Drei-Zustands-Schalter. Über den Schalterzustand wird bestimmt, ob ein Werkzeug zu Beginn einer Konferenz automatisch gestartet wird, ob es erst zu einem späteren Zeitpunkt, auf Initiative eines Teilnehmers hinzugenommen werden soll, oder ob es nicht eingesetzt werden soll. Der Konferenz-Manager wird nicht nur zur Konfiguration der Konferenzen eingesetzt, sondern auch zur Benachrichtigung über eine anstehende Konferenz. Auch während einer Konferenz stellt der Konferenz-Manager die gesamten Informationen einer Konferenz dar und läßt mit dem gleichen Bedienungsparadigma das Ändern der Konferenzdaten, Ab- bzw. Anmelden zu. So lassen sich Teilnehmer zu einer laufenden Konferenz über den Adreßeditor oder durch einfaches Auswählen aus einem Adreßbuch hinzufügen, oder die Multi-Media-Tools werden durch die Bedienung der Drei-Zustands-Schalter gestartet oder beendet.

Während einer laufenden Konferenz können auch neue Konferenzen eingerichtet und gestartet werden. Dies ermöglicht verdeckte Rückfragen. Durch Aktivierung des Anklopfens kann der Teilnehmer auch während einer aktiven Konferenz angerufen werden. Bei mehreren gleichzeitigen Konferenzen ist nur eine aktiv, die anderen befinden sich im Halt-Zustand. Die Multimedia-Tools einer angehaltenen Konferenz werden entfernt, um den Desktop übersichtlich zu halten. Der Halt-Zustand einer Konferenz wirkt sich nicht auf den Konferenzzustand der anderen Teilnehmer aus.

Befindet sich eine Konferenz im aktiven oder angehaltenen Zustand, können jederzeit Informationen in Textform mit Hilfe der Chatbox ausgetauscht werden, was ein häufiges Hin- und Herschalten während verdeckter Rückfragen reduzieren kann. Ist ein Teilnehmer nicht erreichbar, weil er seinen Confman nicht gestartet hat, wird bei Konferenzstart die Möglichkeit gegeben, automatisch eine Mail zu versenden. Startet der betreffende Teilnehmer daraufhin seinen Confman und ist die Konferenz noch aktiv, wird er automatisch eingeladen.

Ist ein Teilnehmer nicht anwesend, hat aber seinen Confman gestartet, besteht die Möglichkeit, nach einem Timeout eine Nachricht auf seinem Bildschirm zu hinterlassen. Eingeladene Konferenzteilnehmer können eine laufende Konferenz jederzeit verlassen oder hinzukommen.

1.4 Tool-Manager

Confman verwendet externe Multimedia-Werkzeuge, die über UDP-Ports kommunizieren. Hierzu gehören beispielsweise die MBone-Tools. Der Tool-Manager ermöglicht es, neue Multimedia-Werkzeuge in das Konferenzsystem zu integrieren. Eine Tool-Spezifikation besteht aus dem Namen des Werkzeuges, der Anzahl benutzter Ports, des Steuerungssignals und des Start-TCL-Skriptes. Dem TCL-Skript stehen Variablen, wie Benutzername, Serverhost, Portadressen, Geometriedaten usw. zur Verfügung. Der Tool-Manager generiert ein Standard-TCL-Skript, das nur noch angepaßt werden muß. Nach einer neuen Tool-Spezifikation kann das Tool direkt über den Tool-Manager getestet werden.

1.5 Phone-Modul

Das Phone-Modul ist speziell für Zweier-Konferenzen (multimediale Telefongespräche) zugeschnitten. Es präsentiert dem Benutzer eine Liste von Konferenzpartnern und eine Tool-Auswahl, deren Standard-Zustand konfigurierbar ist. Zum Aufbau einer Verbindung reicht es, den gewünschten Partner zu wählen und den Startbefehl zu geben.

1.6 Hilfefunktion

Confman verfügt über eine Online-Hilfe, die einen W3-Browser benutzt. Der Browser kann optional gewählt werden. Wird NCSA-Mosaic oder Netscape benutzt, steuert Confman den Browser und ermöglicht so eine kontextsensitive Hilfe.


(C) 1995 Lehrgebiet Rechnernetze und Verteilte Systeme, Universität Hannover, Germany