- MRJ (Macintosh Runtime for Java) muss installiert sein, dieses kann kostenlos von der Seite www.apple.com/java bezogen werden. Hieraus wird im Folgenden das Utility JBindery benötigt.
- Das entpacken der Datei MM3-WebAssistant.zip kann z.B. mit ZipIt 1.4 erfolgen.
- Aus dem entpackten Archiv das Programm /Cache/mm3tools/www.de/WebAssistant/Program/MM3-WebAssistant.jar auf das Symbol JBindery ziehen ("dragen").
- Im offenen Fenster von JBindery im Command-Menü den Classname zu
de.mm3.WebAssistant
ändern. Optionale Parameter, wie z.B. ein geänderter Port (port=8081
) können hier ebenfalls spezifiziert werden. - Mit der Taste "Save Settings" weiterschalten und unter "Save settings as" den Namen des Programms MM3-WebAssistant eingeben und als "Application" sichern.
- Der
WebAssistant kann nun aus dem Ordner /Cache/mm3tools/www.de/WebAssistant/Program/ gestartet werden.
Wird beim Starten des
WebAssistant der Fehler "ServerSocket konnte nicht erzeugt werden" ausgegeben, obwohl kein anderer Prozess den Port belegt, ist die Netzkonfiguration wie folgt zu ändern.
- Im Ablage-Menü unter "Konfigurationen" ist die aktuelle Einstellung zu duplizieren und z.B. in "lokal" umzubenennen.
- Diese Konfiguration selektieren.
- Verbindung "AppleTalk (MacIP)" auswählen.
- Konfigurationsmethode: "MacIP manuell" auswählen.
- Button "Zone auswählen" ignorieren.
- IP-Adresse z.B. "192.168.08.15" eingeben.
- Weitere Felder (Router, Name Server, Domain Namen) leer lassen.
- Konfiguration speichern.
- Kontrollfeld schließen.
Diese Konfiguration ist im Surfmodus "Offline" zu benutzen, beim Surfmodus "Online" benutzen Sie die bisherige Einstellung.