RRipper 0.9.3
Der Radio-Ripper und -Spieler für Unix

Dies ist eine einfache Dokumentation von RRipper der Version 0.9.3, die einen kurzen Überblick über die Funktionen und Merkmale geben soll. Diese Dokumentation ist noch alles andere als komplett, es fehlen noch hier und da ein paar kleinere Details, andere benötigen noch etwas Nachbesserung. Doch ich arbeite and einer Verbesserung und Erweiterung.
Doch eigentlich ist es mein Wunsch, RRipper mit einer so intuitiven und einfach zu benutzenden Oberfläche zu programmieren, so dass eigentlich keine Dokumentation nötig ist (eine solche wird natürlich trotz allem weiterhin verfügbar sein).



Aussehen (Tabs)

Der Details-Tab enthält einige generelle Informationen über den momentan ausgewählten Sender (z.B. Namen, Metadaten, technische Daten, Speicherort, Art der Wiedergabe, ...).

Der zweite Tab hat den Titel "Streamripper". Dort können einige Streamripper-Einstellungen angepasst werden. Streamripper selbst hat eigentlich noch mehr mögliche Argumente/Einstellungen als dort verfügbar, doch eingige ergeben keinen Sinn in Verbindung mit RRipper - und einige sind einfach noch nicht eingebaut.
Beachte: Einige Einstellungen funktionieren nicht zusammen! Normalerweise sollte RRipper jedoch darauf achten und kollidierende Einstellungen deaktivieren.
Beachte ebenfalls, dass einige Felder einen farbigen Hintergrund haben. Ein grüner Hintergrund zeigt, dass der Inhalt dieses Feldes gültig ist. Ein roter Hintergrund bedeutet, dass in diesem Feld noch einige Änderungen vorgenommen werden müssen, bevor diese Option benutzt werden kann (wenn du nichts korrigierst, dann wird diese Option bei einer Aufnahme einfach ignoriert).

Als nächstes findest du den "Verzeichnisse"-Tab. Momentan können dort zwei Radio-Verzeichnisse mit RRipper durchsucht werden: Shoutcast.com und Icecast.com. Die Daten werden je nach Gebrauch geladen und in einer Datenbank dauerhaft gespeichert. Dies beschleunigt ein späteres Durchsuchen enorm. Doch gleichzeitig bedeutet dies ebenfalls, dass Änderungen auf den Shoutcast/Icecast-Servern von sich aus nicht in RRipper sichtbar sind. Deshalb ergibt es Sinn, von Zeit zu Zeit den gespeicherten Inhalt des Verzeichnisses zu löschen und neu zu laden (dies wird durch den Button mit den zwei Pfeilen im Kreis erledigt).

Im Tab "Liedtext" wird der Liedtext des momentan spielenden Liedes angezeigt (soweit verfügbar). RRipper durchsucht momentan LyricsVIP.com nach den Liedtexten.
Die Schaltfläche "Automatisch holen" (de-)aktiviert das automatische Holen des Liedtextes wenn die Metadaten (und damit auch das Lied) sich ändern.
Wenn die Metadaten für ein Lied nicht stimmen, können der Interpret/Titel nachträglich beliebig angepasst werden.
In früheren Versionen hat RRipper LyricsPlugin.com durchsucht. Doch aufgrund einer Änderung der LyricsPlugin.com-Datenbank ist dies leider nicht mehr möglich.

Und zu guter Letzt der Tab "Gobale Einstellungen". Dieser Tab benötigt noch ein wenig Nachbesserung und Erweiterung. Momentan können hier nur grundlegende Einstellungen verändert werden, wie z.B. (De-)Aktivieren des Tray-Icons, Anpassen des MPlayer-/Streamripper-Pfades, Änderung der Sprache und so weiter.


Wiedergabe

In RRipper gibt es zwei Arten der Wiedergabe: Die normale und die intelligente Wiedergabe. Die normale Wiedergabe ist ein einfaches Abspielen des Senders mit MPlayer. Die intelligente Wiedergabe ist eigentlich eine Aufnahme des Senders mit Streamripper in einen temporären Ordner und eine Wiedergabe der aufgenommenen Daten.
Die intelligente Wiedergabe hat folgenden Vorteil: Wenn ein Lied abgespielt wird, das dir gefällt und das du gerne abspeichern möchtest, dann kannst du zu jederzeit während des Liedes den "Speichern"-Button oben rechts in RRipper drücken. Am Ende des Liedes wird es von dem temporären Ordner in den Speicherort kopiert, der auch für "normale" Aufnahmen verwendet wird. Der Name der neuen Datei ist nach dem Muster "<Interpret> - <Titel>" (ein Formatieren davon ist momentan noch nicht möglich, jedoch geplant).

Aufnahme

Momentan kann RRipper Sender nur mit Streamripper aufnehmen. Dies stellt einige nette Funktionen von Streamripper zur Verfügung, doch hat zur gleichen Zeit auch ein paar Beschränkungen. Die größte Einschränkung ist vermutlich, dass einige Sender (z.B. mms://-Sender) einfach nicht funktionieren werden! Auf der Webseite von Streamripper schreibt der Entwickler sogar, dass nur Sender aus den Shoutcast-/Icecast-Verzeichnissen abgespielt werden können. Andere Sender können jedoch möglicherweise auch funktionieren (ich war da auch schon erfolgreich), doch einige werden einfach nicht funktionieren. Ausprobieren und Hoffen.

In einer kommenden RRipper-Version wird es die Möglichkeit geben, einen Sender mit MPlayer aufzunehmen. Dies hat den Vorteil, dass so ziemlich jeder Sender aufgenommen werden kann. Doch eine Aufnahme mit MPlayer speichert alles nur in einer großen Datei.
Diese Möglichkeit wird immer nur eine Möglichkeit bleiben! Streamripper wird auch weiterhin der Standard sein!

Während eine Aufnahme läuft, können die Wiedergabe-Art und die Streamripper-Optionen nicht geändert werden (würde auch keinen Sinn ergeben, oder?).

Alle Aufnahmen werden in dem angegebenen Speicherort gespeichert. Auch optionale zusätzliche Formatierungen werden berücksichtig (die "-D"-Option von Streamripper).


Sonstige Merkmale

RRipper hat einige weitere Funktionen, die zur Einfachheit und Funktionsreichheit beitragen sollen:
Es gibt noch ein paar weitere kleinere Eigenschaften von RRipper, doch diese sollten alle so ziemlich selbsterklärend sein.
Dies ist eine meiner ersten Absichten mit RRipper, eine intuitive und einfach zu benutzende Oberfläche zu schaffen, die die Stärken von MPlayer und Streamripper kombiniert und zusätzliche einige nützliche Funktionen bietet.



Ich hoffe, die gefällt RRipper. Sollte irgendein Problem auftreten (z.B. RRipper stürzt ab, was es natürlich niemals machen wird ;-); oder irgendwas funktioniert nicht; ...), dann schreibe mir doch eine E-Mail an rripper91@yahoo.com. Gib darin bitte deine RRipper-Version an und (falls es von der Konsole gestartet wurde) auch die Konsolen-Ausgabe.



Möge es ein für dich nützliches Programm sein!

Lukas Spies, Programmierer von RRipper