Wie GNOME ist auch KDE eine optisch ansprechende und leicht zu konfigurierende grafische Umgebung.
Die Zielsetzung des KDE-Projekts, auch als K Desktop Environment bekannt (laut FAQ auf der KDE-Website steht das K für kein bestimmtes Wort), besteht darin, Linux/UNIX-Neulingen die Eingewöhnung in ihr neues Betriebssystem zu erleichtern und allen Benutzern eine attraktiv gestaltete Benutzeroberfläche zur Verfügung zu stellen. Seit der Gründung des KDE-Projekts im Oktober 1996 durch Matthias Ettrich hat KDE großen Anklang sowohl bei neuen als auch bei erfahrenen Linux-Benutzern gefunden.
Hunderte von Entwicklern freier Software auf der ganzen Welt sind am KDE-Projekt beteiligt und erweitern und verbessern diese Benutzeroberfläche ständig.
Ähnlich wie im Kapitel zu den Grundlagen von GNOME (Kapitel 2) erhalten Sie im folgenden einen knappen Überblick über die wichtigsten Funktionen von KDE. Details wie das Konfigurieren des Desktops, Arbeiten mit dem Dateimanager und Verwenden spezieller KDE-Tools werden weiter hinten in diesem Handbuch behandelt.
Die aktuellste Dokumentation zu KDE finden Sie auf der Website des KDE-Projekts: http://www.kde.org.
Wenn Sie beide Benutzeroberflächen verwenden möchten | |
---|---|
Wenn Sie sowohl GNOME als auch KDE auf Ihrem System installiert haben, können Sie in vielen Fällen unter Ihrer aktuellen Benutzeroberfläche auch Programme verwenden, die eigentlich für die jeweils andere Benutzeroberfläche konzipiert wurden. Beispielsweise können Sie das Tabellenkalkulationsprogramm Gnumeric unter KDE verwenden, obwohl diese Anwendung zu den Programmen gehört, die im Lieferumfang von GNOME enthalten sind. |
Beim ersten Starten von KDE werden Ihnen folgende Elemente auf Ihrem Bildschirm angezeigt:
Der Desktop - Der Hauptarbeitsbereich Ihrer Benutzeroberfläche (Abbildung 3-1 ist ein Beispiel für einen KDE-Desktop). Auf dem Desktop werden Icons Ihrer laufenden Anwendungen, Symbole zum Starten von Programmen und Ordner für Programme oder Dokumente angezeigt. Siehe Abschnitt namens Der Desktop.
Die Symbole für Floppy, CD-ROM, Drucker und Papierkorb - Bei diesen Symbolen handelt es sich um Verknüpfungen (oder Links), mit denen Sie einfach und problemlos auf Ihre Disketten- und CD-ROM-Laufwerke zugreifen oder Elemente durch Ziehen auf den Papierkorb löschen können. Siehe Abschnitt namens Die Symbole für Papierkorb, Drucker und Laufwerke.
Ordner - Im Ordner mit der Bezeichnung Vorlagen befinden sich Verknüpfungen, die Sie zum Erstellen neuer Desktop-Elemente auf Ihren Desktop ziehen können. Im Ordner Autostart können Sie hingegen Anwendungen ablegen, die Sie bei jedem Anmelden automatisch starten möchten (siehe Abschnitt namens Ordner).
Die Kontrollleiste - Die lange Leiste an der Unterseite Ihres Desktops (siehe das Beispiel in Abbildung 3-1). Die Kontrollleiste dient zum einfachen Starten von Anwendungen und Applets (kleinen Anwendungen). Siehe Abschnitt namens Die Kontrollleiste.
Mehrere Desktops - In der Mitte der Kontrollleiste finden Sie die Buttons zum Umschalten zwischen Desktops, anhand der Sie zugleich sehen, wie viele Arbeitsflächen (oder Workspaces) Ihnen zur Verfügung stehen. Sie können für Ihre Arbeit mehrere Desktops verwenden und müssen somit nicht mit allen Dokumenten und Programmen in einem einzelnen, überfüllten Desktop-Bereich arbeiten. Siehe Abschnitt namens Mehrere Desktops.
K-Symbol für Hauptmenü - Auf der linken Seite der Kontrollleiste (siehe das Beispiel in Abbildung 3-9) befindet sich der Hauptmenü-Button, mit dem Sie Starter und Untermenüs zum Starten der Anwendungen und Applets im Lieferumfang Ihres Red Hat Linux Systems anzeigen können. Auch viele der von Ihnen installierten Anwendungen wie StarOffice werden in dieses Menü aufgenommen. Siehe Abschnitt namens Das K-Symbol für das Hauptmenü.
Die Taskbar - Die Taskbar wird standardmäßig an der Oberseite des Desktops angezeigt (auch wenn Sie diese Einstellung jederzeit ändern können). Es handelt sich dabei um eine dünne Leiste, in der alle gerade geöffneten Fenster angezeigt werden (unabhängig davon, ob sie minimiert oder auf dem Desktop dargestellt werden). Siehe Abschnitt namens Die Taskbar.
Finden von Hilfe - KDE enthält eine Vielzahl von Hilfedateien, in denen die Verwendung und benutzerdefinierte Gestaltung Ihrer Desktop-Umgebung beschrieben wird. Siehe Abschnitt namens Zugreifen auf Hilfetexte.
Umschalten zwischen Desktop-Umgebungen - Auch wenn dies nicht direkt über Ihren Desktop möglich ist, gibt es doch ein Dienstprogramm, mit dem Sie einfach und schnell zu einer anderen Benutzeroberfläche umschalten können. Bei dem für den Wechsel von GNOME zu KDE (oder umgekehrt) verwendeten Programm handelt es sich um Switchdesk. Siehe Abschnitt namens Verwenden einer anderen Desktop-Umgebung.
Klicken Sie immer nur einmal | |
---|---|
Im Gegensatz zu GNOME erfolgt unter KDE das Starten von Anwendungen und Öffnen von Ordnern durch einfaches Klicken auf das zugehörige Symbol. |
Mit der linken Maustaste können Sie Objekte markieren oder an einen anderen Ort ziehen. Um ein Objekt an eine andere Stelle zu ziehen, halten Sie die Maustaste gedrückt, bis Sie das Objekt an die gewünschte Stelle verschoben haben. Dort lassen Sie dann die Maustaste los, um das Objekt abzulegen.
Sie können mehrere Objekte auswählen, indem Sie die Maustaste gedrückt halten und mit dem Mauscursor die gewünschten Objekte markieren. Wenn Sie die Maustaste dann loslassen, werden alle ausgewählten Objekte optisch hervorgehoben.
Falls Sie mehrere Objekte verschieben oder kopieren möchten, deren Anordnung aber das komfortable Auswählen mit der beschriebenen Methode nicht zulässt, können Sie die Objekte nacheinander durch Klicken mit der Maus bei gedrückter Strg-Taste markieren.
Wenn Sie die Dateien am gewünschten Ort ablegen (beispielsweise in einem Ordner), wird ein Menü angezeigt, in dem Sie auswählen können, ob Sie die Dateien dorthin kopieren oder verschieben möchten oder ob dort eine Verknüpfung erstellt werden soll.
Emulation der dritten Maustaste bei einer Zwei-Tasten-Maus | |
---|---|
Wie unter GNOME bietet Ihnen auch unter KDE eine Maus mit drei Tasten den höchsten Bedienungskomfort beim Zugreifen auf Menüs und Navigieren in Ihrer Benutzeroberfläche. Wenn Sie über eine Zwei-Tasten-Maus verfügen und die Option zum Emulieren der dritten Taste aktiviert haben, müssen Sie lediglich die linke und die rechte Maustaste gleichzeitig drücken, um die "mittlere" Maustaste zu emulieren. |
Wenn Sie mit dem Cursor auf den Desktop zeigen und die mittlere Maustaste drücken, können Sie zwischen vier verfügbaren Desktops wählen (Sie haben auch die Möglichkeit zum Umbenennen der Desktops, wie Sie weiter hinten in diesem Handbuch noch erfahren werden).
Durch Klicken mit der rechten Maustaste wird jeweils ein Kontextmenü mit den zur Verfügung stehenden Aktionen angezeigt. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop klicken, können Sie beispielsweise eine Option zum Hinzufügen von Verknüpfungen auf Ihrem Desktop anzeigen, mit denen Sie Anwendungen starten, Websites besuchen oder Dokumente öffnen können. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Ihren Desktop zu aktualisieren oder die angezeigten Elemente übersichtlich anordnen zu lassen.
Durch Klicken mit der rechten Maustaste auf den Desktop können Sie darüber hinaus mit Hilfe einer Menüoption eine nützliche Dokumentation über das Arbeiten mit dem Desktop anzeigen.
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen Ordner oder eine Anwendung klicken, wird ein Kontextmenü angezeigt, in dem Sie die für das jeweilige Objekt zur Verfügung stehenden Aktionen auswählen können. Zu diesen Aktionen zählt beispielsweise das Löschen des Objekts über den Papierkorb oder das Ändern der Objekteigenschaften.
Mit den Funktionen zum Drag and Drop (oder Ziehen und Ablegen) können Sie unter KDE Daten oder Anwendungen von einem Bereich auf dem Desktop auf einen anderen verschieben, Dateien und andere Elemente in Ordnern oder auf Anwendungen ablegen oder Daten und Anwendungen verschieben oder kopieren.
Wenn Sie ein Element bei gedrückter linker Maustaste ziehen und dann am gewünschten Ort die Maustaste loslassen, wird ein Menü mit den verfügbaren Aktionen angezeigt. Sie können dann das Objekt an den neuen Ort kopieren (wobei das ursprüngliche Objekt erhalten bleibt), es an den neuen Ort verschieben oder dort eine Verknüpfung mit dem ursprünglichen Objekt erstellen. Die letzte Option ähnelt in gewisser Hinsicht dem Kopieren, allerdings mit dem Unterschied, dass beim Kopieren das ursprüngliche Objekt unverändert bleibt, wenn Sie die Kopie bearbeiten. Falls Sie hingegen eine Verknüpfung erstellen und über diese das Objekt öffnen und bearbeiten, wirken sich diese Änderungen auch auf das ursprüngliche Objekt aus.
Sie können auch Anwendungen wie Netscape Navigator vom Desktop in die Kontrollleiste ziehen, um dort ein entsprechendes Startsymbol zu erstellen. (Um ein Objekt aus der Kontrollleiste zu löschen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt und wählen dann die Option Entfernen. Beim Löschen eines Anwendungssymbols aus der Kontrollleiste wird nur die entsprechende Verknüpfung gelöscht, nicht jedoch die tatsächliche Anwendung).