Linux Software-RAID HOWTO
Niels Happel (
nhappel@planet-interkom.de
)
v0.2.11-2, 5. April 2000
Diese HOWTO beschreibt die Benutzung der RAID-Kernelerweiterungen, welche unter Linux den Linear Modus, RAID-0, 1, 4 und 5 als Software-RAID implementieren.
1.
Einführung
1.1 Warnung
1.2 Begrifflichkeiten
1.3 Literatur
1.4 Wer hat dieses Dokument zu verantworten?
1.5 Copyright
1.6 Info
2.
Was bedeutet RAID?
3.
Voraussetzungen
3.1 Hardware
3.2 Software
4.
Generelles zum Umgang mit Linux
4.1 Möglichkeiten des Bootens von Linux
4.2 Möglichkeiten zum Kopieren von Daten
4.3 Möglichkeiten zum Verändern ganzer Partitionen
5.
RAID-Verbunde mit den RAID-Tools Version 0.4x erstellen
5.1 RAID-0 Device unter der DLD 6.0 erstellen
5.2 RAID-5 Device unter der DLD 6.01 erstellen
6.
RAID-Verbunde mit den RAID-Tools Version 0.9x erstellen
6.1 Vorbereiten des Kernels
6.2 Erstellen eines RAID-0 Devices
6.3 Automatisierung
6.4 Anmerkung
7.
Root-Partition oder Swap-Partition als RAID
7.1 Root-Partition als RAID
7.2 RAID auch für Swap-Partitionen?
8.
Spezielle Optionen der RAID-Devices
8.1 Was bedeutet Chunk-Size?
8.2 Spezielle Optionen von mke2fs für RAID-4 und RAID-5 Systeme
8.3 Linear (Append) Modus
8.4 RAID-0 (Striping)
8.5 RAID-1 (Mirroring)
8.6 RAID-4 (Striping & Dedicated Parity)
8.7 RAID-5 (Striping & Distributed Parity)
8.8 RAID-10 (Mirroring & Striping)
9.
Weitere Optionen des neuen RAID-Patches
9.1 Autodetection
9.2 Persistent-Superblock
9.3 Spare-Disks
9.4 Spare-Disks und Hot Plugging
10.
Fehlerbehebung
10.1 Linear (Append) Modus und RAID-0 (Stripping)
10.2 RAID-1, RAID-4 und RAID-5 ohne Spare-Disk
10.3 RAID-1, RAID-4 und RAID-5 mit Spare-Disk
11.
Nutzung & Benchmarks
11.1 Wofür lohnt das Ganze denn nun?
11.2 Vorschläge und Überlegungen zur RAID-Nutzung
11.3 Benchmarks
12.
Tips und Tricks
12.1 DRBD
12.2 Kernel 2.2.13 und der RAID-Patch
12.3 Entwicklerkernel 2.3.99-pre3 und der RAID-Patch
12.4 SCSI-Festplatte zum Ausfallen bewegen
12.5 Überwachen der RAID-Aktivitäten
12.6 Verändern des read-ahead-Puffers