Versionsnotzien
Was ist neu?
- Kompatibilitätsänderungen
- Das NC 2.0.0 wird unter der GPLv3+ veröffentlicht
- mindestens Java 6 erforderlich, Java 7 oder neuer empfohlen
- Für die Anzeige der Hilfe ist ein externer Browser erforderlich
- Kernfunktionalität
- 5200+ Einheiten (über 1900 sind neu)
- 93 Kategorien (10 sind neu)
- Neue Kategorien
- Kraftstoffverbrauch (l/100 km, mpg, etc.)
- Uhrzeit in Worten (z. B. fünf nach halb sechs)
- Brüche (mit Periodenbestimmung)
- Graphische Koordinaten (Latitude/Longitue, UTM, etc.)
- Datums- und Zeitformate (Unix time, ISO 8601, Julian Date Number,
etc.)
- Kalendersysteme (Gregorianischer Kalender, Islamischer Kalender,
Maya, etc.)
- Steigung (in % und Neigungswinkel)
- Prüfsummen (powered by Jacksum 1.7.0) mit 58 Algorithmen und 10
verschiedenen Ausgabeformen
- Katalytische Aktivität (katal, mol/s, etc.)
- Stoffmengenkonzentration (mol/l, mol/m³, etc.)
- Neue Module
- Exaktes Berechnen von Zeitdifferenzen, einschliesslich
ortsabhängiger Zeitpunkte und Schaltsekunden
- Ausgabe von Zeitdifferenzen auch umgangssprachlich, z. B. 42,3
Jahre
- Berechnen von Zinstagen nach sieben verschiedenen, international
gebräuchlichen Methoden
- Zufallszahlen
- Bis zu 512 virtuelle Würfel können gleichzeitig gewürfelt werden,
alle einfarbig oder bunt mit Protokollfunktion, als Ausgabeformat
wird auch csv unterstützt
- Flexibler, generischer Zufallszahlengenerator mir Sortierfunktion
und optionaler Vermeidung von doppelten Zahlen
- Aktualisierte Module
- Das NC verwendet nun die Feiertagsdefinitionen
des Sub-Projektes xml-holidays 1.0 (das sind mehr als 800
Feiertage aus 32 Ländern für historische, gegenwärtige und
zukünfigen Jahre)
- Neben flexiblen Feiertagen wie z. B. Ostern oder Advent lassen
sich z. B. auch jahresabhängige und komplexere Feiertage berechnen,
wie z. B. das Oktoberfest, Tagundnachtgleiche oder die Sonnenwende.
- Neben den Formaten dtcm, Outlook und vCalendar gibt es nun auch
Unterstützung für die Formate iCalendar (RFC 2445) und XML-iCalendar
(xcal) für den Export von berechneten Feiertagen in andere
Programme, wie z. B. Mozilla Sunbird oder Lightning
- Wechselkurse
- Direkter Download von Wechselkursdateien direkt aus dem Programm
heraus möglich
- Der Parser wurde auf den neuesten Stand der Technik gebracht
- Die externe Bibliothek für Reguläre Ausdrücke wurde
durch Klassen aus dem Java Standard ersetzt
- Alle bestehenden Wechselkursfilter wurden aktualisiert
- 15 Wechselkursfilter
sind neu
- Neue Wechselkurscodes wurden aufgenommen (AON, AYM, CHW, CSD,
COU, RON, RSD, SRD, MGA, MZN, TRY, VEF, ZWL)
- Beschreibungen aller Wechselkursfilter umformatiert für eine
bessere Lesbarkeit mit dem Windows Look and Feel
- Wichtige Hinweise für Anwender des Internet Explorers hinzugefügt
- Gesprochene Zahlen
- Bei der Ausgabe der Zahlen läßt sich nun zwischen Ziffern und
Zahlen wählen
- Sprachsilbendateien zur Ausgabe von Zahlwörtern über Audio stehen
nun neben English und Deutsch auch für folgende Sprachen zur
Verfügung: Französisch (Frankreich, Schweiz, Belgien),
Spanisch, Italienisch, Finnisch, Schwedisch, Niederländisch,
Ungarisch, Türkisch, Polnisch, Rumänisch, Hindi, Tamil, Esperanto,
Russisch, Portugiesisch (Portugal und Brasilien)
- Unterstützung für Französich erweitert von 1 auf 96 Ziffern
- Bei Französisch wird nun unterschieden zwischen Französisch in
Frankreich, Schweiz und Belgien
- Unterstützung für Italienisch erweitert von 1 auf bis zu 3 Ziffern
- Unterstützung für Holländisch auf bis zu 9 Ziffern (neu)
- Unterstützung für Ungarisch erweitert von 1 auf 24 Ziffern
- Unterstützung für Hindi erweitert von 1 auf 2 Ziffern (sowohl
Devanagari als auch als Transliteration)
- Unterstützung für Tonganisch auf bis zu 100 Ziffern (neu)
- Unterstützung für Telefonwahl-Ton (neu)
- Buchstabiertabellen nun auch für Österreich und die Schweiz
- Zeitzonen
- Zeitzonen enthalten nun auch ein zeitliches Delta sowie eine
Distanz in km
- Graphische Benutzeroberfläche
- Kategoriegruppen lassen sich nun bequem von der Hauptoberfläche
auswählen
- Neue Kategoriegruppenfilter
- Die Konfiguration der gesamten Oberfläche ist nun übersichtlich
in einem Dialog zusammengefasst
- Einheiten lassen sich nun auch über einen Dialog bearbeiten
- Lesezeichen/Favoriten-Dialog ist benutzerfreundlicher und
non-modal für mehr Flexibilität
- Das Navigationsmenü enthält nun alle navigationsbezogenen
Menüpunkte
- Verbesserungen bei der Bedienung des Wechselkursupdates
- Alphabetische Sortierung der Systemwerte bei
Hilfe/Info/Systemwerte
- visuell verbessert
- Länderspezifische Dezimaltrennzeichen werden unterstützt
- Visuelle Unterscheidung zwischen Nachkomma- und signifikanten
Stellen
- Popups der Combo boxen erhalten nun mehr Platz falls nötig
- Eine feinere Schriftart wird nun standardmäßich für das Swing LnF
und das Ocean LnF verwendet
- Ein SplashScreen erscheint unmittelbar nach dem Start
- "live resize" der Fenster ist nun per default eingeschaltet
- Länderfahnen im Sprachauswahlmenü wurden entfernt zwecks
politischer Korrektheit
- Standard Look and Feel-Menü alphabetisch sortiert
- Unterstützung für das Squareness Look and Feel Theme Package
- Das swing-layout (LGPL) wird verwendet,
https://swing-layout.dev.java.net/
- Die graphische Oberfläche wurde zusätzlich in Türkisch lokalisiert
- Interna
- group-Dateien können Kommentare enthalten
- build.xml aktualisiert, mindestens NetBeans 6 wird empfohlen
- Viele als deprecated gekennzeichnete Java-Methoden wurden ersetzt
- Neue Bibliotheken
- NimrodLnF 1.2, patched by jonelo
- Dice, patched by jonelo
- Jcoord 1.1-b, patched by jonelo
- Jacksum 1.7.0
- hvjavacal.jar 0.13
- Aktualisierte Bibliotheken
- JCalendar, version 1.4
- Squareness LnF, version 2.3.0
- Kunststoff LnF, 2.0.3, patched by jonelo
- Metouia LnF 0.91, patched by jonelo
- Ersetzte Bibliotheken
- Ostermiller Browser (ersetzt durch das Java Standard API)
- Regular Expression Library (ersetzt durch das Java Standard API)
- JavaHelp (ersetzt durch den Standard-Browser)
- Java Look and feel Graphics Repository (ersetzt durch freie Icons)
- Hilfe
- Die Programmhilfe wurde aktualisiert
- Das "Java Help"-System wurde entfernt und durch eine
performante Standard-Browser-Lösung ersetzt
- Installers
- Unterstützt werden nun native Installer (.exe, .bin, .deb, .rpm), um
das NC mit den für das jeweilige Betriebssystem gültigen
Installationsmethoden (z. B. Registry) zu integrieren und auch wieder
rückstandsfrei durch den Anwender deinstallieren zu können
- Eine mobile Lösung wurde implementiert, um die Software 100 %
von einem USB-Stick starten zu können, ohne Spuren auf dem
Hostbetriebssystem zu hinterlassen
Was war einmal?