Zeitdifferenz berechnen
Beschreibung
Der Dialog "Zeitdifferenz berechnen" hilft Ihnen beim Berechnen von zwei
(optional ortsabhängigen) Zeitpunkten. Wählen Sie den Zeitpunkt
A und den Zeitpunkt B
mittles den Dialogen Datum auswählen und Zeit auswählen oder geben Sie die Zeitpunkte
direkt in die Textfelder ein. Standardmäßig sind beide Zeitpunkte in der
gleichen Zeitzone, sie können aber Zeitpunkte auch ortsabhängig
spezifizieren, indem Sie zusätzlich die Zeitzone
wählen. Falls ein Zeitpunkt in der Sommerzeit
liegen sollte, wird dies optisch durch eine kleine gelbe Sonne kenntlich
gemacht.
Zeitdifferenzen lassen sich exakt, umgangssprachlich oder als Zinstage
interpretieren.
Exakt
Die ist die exakte Zeitdifferenz einschließlich etwaiger Schaltsekunden, die
zwischen zwei (ggf. ortsabhängien) Zeitpunkten vergangen ist. Wochen, Tage,
Stunden, Minuten und Sekunden lassen sich für die Ausgabe optional
abschalten, sie erhalten dann höhere Werte für die nächstkleinere Einheit.
Wählen Sie z. B.bei einer Zeitdifferenz von 2 Stunden die Stunden für die
Ausgabe ab, werden 120 Minuten auf die Minuten aufaddiert, usw.
umgangssprachlich
Dies ist die umgangssprachliche Ausgabe für die Zeitdifferenz zweier
Zeitpunkte. Jahre, Quartale, Monate, Wochen und Tage lassen sich für die
Ausgabe optional abschalten. Stunden, Minuten und Sekunden werden für die
umganssprachliche Ausgabe ignoriert.
Zinstage
Die ist die Interpretation von Zinstagen, die zwischen zwei Zeitpunkten
vergangen ist. Auch hier werden Stunden, Minuten und Sekunden ignoriert. Zur
Zeit werden folgende Zinsberechnungsmethoden unterstützt:
- German [30/360]
- German (Spareinlagen) [30/360)]
- US-Englisch [30(28/29)/360]
- US-Englisch (NASD) [30/360]
- English [act/365]
- French [act/360]
- ISMA [act/act]
Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Zinsberechnungsmethode
Beispiel
In folgendem Beispiel sind Werte für den Geburtstag und den Sterbetag von
Douglas Adams eingetragen. Rechnen Sie doch mal die Quersumme der Minuten
seines Alters aus - sie werden überrascht sein ;)