Möchten Sie über den Confman erreichbar sein, muß mindestens dieses Modul aktiv sein, dies entspricht bei Telefonanlagen dem Anschließen eines Telefonapparates. Die einzelnen Module erreichen Sie über die obere Knopfleiste durch einen einfachen Mausklick auf den jeweiligen Knopf (siehe Abbildung 3.3). Eine Ausnahme spielen die Knöpfe Phone und Address-Book. Der Name eines Adreßbuches kann in ein Popup-Menü aufgenommen werden. Es erscheint, wenn Sie einen Mausklick über dem Knopf Phone oder Address-Book ausführen. Dies gestattet den schnellen Zugriff auf mehrere Adreßbücher. Wird kein Name in dem Popup-Menü aufgenommen, erscheint kein Popup-Menü und es wird standardmäßig das Addressbuch mit dem Namen addressbook
geöffnet.
Unterhalb der oberen Knopfleiste befindet sich eine Liste, die während des Betriebes aktuelle Konferenzen anzeigt. Ein Listeneintrag enthält folgende Daten:
Unter der Konferenzliste befindet sich eine Toggle-Button-Leiste. Über sie können die Optionen Don`t disturb, Allow knocking, Don`t popup, Tool autostart, Sound und Audiopanel aktiviert werden. Alle Einstellungen bleiben nach dem Beenden von Confman erhalten.
Die Hilfeseiten befinden sich normalerweise im Verzeichnis
Zum Abspielen der Klangeffekte benutzt Confman, unter Solaris und Linux das Programm
Das Skript muß sich in einem Verzeichnis des Suchpfades befinden.
3.1 Das Hilfesystem
Confman verfügt über eine Online-Hilfe, die einen World-Wide-Web-Browser benutzt. Der Browser kann frei gewählt werden. Wird NCSA-Mosaic oder Netscape benutzt, steuert Confman den Browser über die CCI-Schnittstelle (Mosaic) bzw. Window-Properties (Netscape). Gestartet wird der W3-Browser durch Aktivieren des Knopfes Help. Sie können den gewünschten Browser im Konfigurations-Dialog angeben. Die Standardeinstellung ist netscape
. $CONFMAN_HOME/help
. Haben Sie die Hilfeseiten nicht installiert oder haben Sie sie gelöscht, verbindet Confman den Hilfe-Browser mit dem Online-Handbuch auf dem Server des RVS, Uni-Hannover. Die URL ist im Konfigurationsdialog auf http://www.rvs.uni-hannover.de/products/confman/help
voreingestellt.3.2 Das Miscelaneous-Popup-Menü
Wenn Sie mit die Maus in die Konferenzliste bewegen und die rechte Maustaste drücken erscheint das Popup-Menü Miscelaneous. Die einzelnen Menüpunkte sind:
http://www.rvs.uni-hannover.de/
voreingestellt.
products/confman/phonebook.tar.Z
In dieses Telefonbuch kann sich jede bzw. jeder eintragen, die/der über Confman erreichbar ist. Das HTML-Formular für eine Eintragung finden Sie unter http://www.rvs.uni-hannover.de/
products/confman/3.3 Der Konfigurationsdialog
Starten Sie Confman das erste mal oder aktivieren Sie den Menüpunkt Configuration des Miscelaneous-Popup-Menüs, erscheint folgender Dialog:
confman
zeigen, der zweite auf das systemweite. Die Lese-, wie Schreibpriorität ist von links nach rechts fallend, daß heißt, existiert eine Datei mit dem gleichen Namen in mehreren der angegebenen Verzeichnisse, wird immer aus dem Verzeichnis gelesen, respektive in das Verzeichnis geschrieben, das am weitesten links angegeben wurde und alle Bedingungen, wie Schreib- und Leserechte, erfüllt.netscape
oder mosaic
benutzen, dürfen Sie keinen absoluten Pfadnamen benutzen. Parameter sind ebenfalls nicht zulässig.
phonebook
und phonebook.hosts
, die mit Hilfe von tar
zusammengepackt und durch das Programm compress
komprimiert wurde.Phone
bzw. Address Book
des Hauptmoduls aktivieren. Die dazugehörige Datei mit der Endung .hosts
muß sich im gleichen Verzeichnis befinden. Ist die Liste leer, wird standardmäßig das Adressbuch mit dem Namen addressbook
geladen.clients.dat
.3.4 Konferenzliste zum Wählen einer Konferenz nutzen
Sie können die Konferenzliste nutzen, um dort angezeigte Konferenzen auszuwählen und im Konferenz-Manager zur Anzeige zu bringen. Dazu wählen Sie einfach den Listeneintrag der gewünschten Konferenz mit einem einfachen Musklick an. Führen Sie einen Doppelklick auf einem Listeneintrag aus, wird zusätzlich der Konferenz-Manager in den Vordergrund gebracht oder gestartet, falls er nicht aktiv war.3.5 Don`t disturb: Anrufe abblocken
Ist dieser Knopf aktiv, werden eingehende Anfragen unterdrückt. Es werden keine akustischen Signale erzeugt. Der anrufende Teilnehmer wird darüber informiert, daß Sie nicht gestört werden wollen.3.6 Allow knocking
Ist dieser Knopf aktiv, wird einem anrufenden Teilnehmer das Anklopfen erlaubt. Die Erlaubnis muß dann eingeholt werden, wenn Sie nicht gestört werden wollen, oder wenn Sie sich in einer Konferenz befinden.3.7 Don`t popup
Im aktiven Zustand wird bei eingehenden Anrufen das automatische Öffnen der Fenster verhindert.3.8 Tool-autostart
Bei Konferenzen mit mehr als zwei Teilnehmern werden Tools, die von anderen Teilnehmern gestartet wurden, automatisch gestartet.3.9 Sound: Akustische Signale
Ist dieser Knopf aktiv werden einige Ereignisse durch akustische Signale betont. Dazu muß sich in einem, der in CONFMAN_HOME angegebenen Pfade, ein Unterverzeichnis sounds existieren, das Sounddateien im aiff- bzw. au-Format enthält. Im folgenden ist eine Liste der Ereignisse zu finden . Der Dateiname ergibt sich dann aus dem Ereignisnamen und der Formaterweiterung (z.B. knocking.au):
warning mailbox chatbox chatboxmessage
question knocking click_addresslist doubleclick_addresslist
start addaddress click_memberlist doubleclick_memberlist
quit refresh click_messagelist doubleclick_messagelist
phone addressmanager toolmanager conferencemanager
help call_conference ring_conference ring_conferenceterminaudioplay
, unter Irix das Programm playaiff
. Ist dieses Programm nicht verfügbar, können Sie ersatzweise ein Skript schreiben, z.B. könnte das Skript audioplay
folgendermaßen aussehen:dd if=$1 of=/dev/audio ibs=8 obs=8 skip=16 2>/dev/null
3.10 Audio-Bedienelement
Ist der Knopf Audiopanel aktiv, erscheint ein Audiobedienelement. Es enthält einen Lautstärkesteller, und systemabhängig weitere Bedienelemente, über die der Audio-Ausgang gewählt werden kann.